Gentechnik
Wegweiser
Genehmigungs- und Überwachungsbehörde
Anmelde- und Genehmigungsverfahren
Aufgaben des Projektleiters/der Projektleiterin
Sachkunde nach Gentechniksicherheitsverordnung (GenTSV §§ 15, 17)
Ansprechpartner in allen Fragen der Genehmigung und des Betriebs
Vertreter des Betreibers | Beauftragte für die Biologische Sicherheit |
Präsidium der Chr.-Albrechts-Universität - R 36 - Frank Flatow Tel: 0431 880-2340 Fax: 0431 880-1510 fflatow@uv.uni-kiel.de |
Dr. Ulrike Johnsen
Institut für Allg. Mikrobiologie Tel: 0431 880-4336Fax: 0431 880-2194 ujohnsen@ifam.uni-kiel.de |
Genehmigungs- und Überwachungsbehörde
Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume Mercatorstraße 3 24106 Kiel Tel.: 0431 988-0 |
Durchwahlen:
|
E-Mail |
Anmelde- und Genehmigungsverfahren
Gentechnische Arbeiten dürfen nur in genehmigten Anlagen unter Leitung eines benannten Projektleiters durchgeführt werden. Anträge sind in entsprechender Ausfertigung (s.u.) an den Betreiber zur Weiterleitung an die Genehmigungsbehörde zu richten (mit Unterschriften aller Projektleiter und des BBS auf Formblatt A bzw. AZ-S1).
Der Umfang der Antragsunterlagen (Anzahl der Ausfertigungen) ist von verschiedenen Faktoren abhängig, z.B. Sicherheitsstufe, Art des Verfahrens (Anzeige-, Anmeldungs- oder Genehmigungsverfahren), bereits vorliegende ZKBS-Einstufung ja/nein.
Formblätter
Die Formblätter können hier abgerufen werden. Nähere Angaben über die einzureichenden Unterlagen wie auch zu den Formblättern selbst sind in der Übersicht zusammengestellt.
Unterlagen zum Nachweis der Sachkunde
Zum Nachweis der Sachkunde sind zusätzlich folgende Unterlagen beizufügen:
- Nachweis über abgeschlossenes Hochschulstudium (Diplom, Master oder Approbation)
- Bescheinigung über mindestens dreijährige praktische Erfahrung in der Gentechnik bzw. mit gentechnischem Arbeiten
- Bescheinigung einer Kursteilnahme nach § 15 GenTSV (Anbieter u. Termine siehe unten)
- Formblatt S
Ferner sind vorzulegen:
- Lageplan
- Betriebsanweisung*
Muster für gentechnische Laboratorien
deutsch: Sicherheitsstufe 1.doc bzw. Sicherheitsstufe 2.doc
englisch: Sicherheitsstufe 1.doc bzw. Sicherheitsstufe 2.doc
Muster für gentechnische Tierhaltungsräume
deutsch: Sicherheitsstufe 1.doc bzw. Sicherheitsstufe 2.doc
englisch: Sicherheitsstufe 1.doc bzw. Sicherheitsstufe 2.doc
* Ergänzend zu der Betriebsanweisung für die Mitarbeiter, die auf die jeweiligen lokalen Gegebenheiten zuzuschneiden ist, gibt es eine für S1 standardisierte Anleitung "Verhaltensregeln für das Reinigungspersonal". Diese Anleitung ist in den Arbeitsräumen auszuhängen (bitte nicht dem Antrag beifügen!). Näheres, wie z.B. auch die Handhabung im S2-Bereich, ist dem Vorblatt zu entnehmen.
Aufgaben des Projektleiters/der Projektleiterin
Der Projektleiter ist für die unmittelbare Leitung und Beaufsichtigung gentechnischer Arbeiten verantwortlich. Er übernimmt die Gewähr, dass die gesetzlichen Bestimmungen (einschließlich Auflagen und Nebenbestimmungen der Behörde) eingehalten werden. Dazu gehören auch das Führen und Archivieren von Aufzeichnungen, Durchführen wiederkehrender Unterweisungen sowie Veranlassen von Vorsorgeuntersuchungen (ab Sicherheitsstufe 2).
Die Räume der Anlage sind zu kennzeichnen. Muster für die Kennzeichnung können hier je nach Sicherheitseinstufung abgerufen werden:
Für die routinemäßige Kontrolle des Anlagenzustandes wird eine Checkliste empfohlen:
Über die Forderungen der GenTSV hinaus gilt in Schleswig-Holstein, dass auch S1-Abfälle vor der Beseitigung zu inaktivieren sind. Das Gentechnikgesetz und die hiermit assoziierten Verordnungen sowie eine Auswahl weiterer Rechtsvorschriften sind unten aufgeführt. Allgemeine Informationen zur Gentechnik, insbesondere Stellungnahmen der Zentralen Kommission für die Biologische Sicherheit (ZKBS), stellt das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit zur Verfügung unter www.bvl.bund.de.
Rechtsvorschriften (Auswahl)
a.) zum Gentechnikrecht
|
b.) zu benachbarten Rechtsgebieten
|
Zugang zu den Schriften gibt es z. B. über ...
Umwelt-Online ('Login' anklicken)
Sachkunde nach Gentechnik-Sicherheitsverordnung (GenTSV §§ 15, 17)
Die Funktion als Projektleiter (stellvertretender Projektleiter) einer gentechnischen Anlage setzt nachgewiesene Qualifikationen voraus. Lehrgänge zum Erlangen der Sachkunde werden von verschiedenen Anbietern durchgeführt. Dabei werden Inhalte zum Gentechnikrecht, zu Gefährdungspotenzialen und zu Sicherheitsaspekten in gentechnischen Anlagen vermittelt. Die Sachkunde ermächtigt auch zur Benennung als BBS (Beauftragter für die biologische Sicherheit). Eine Kursauswahl zeigt die folgende Tabelle.
Veranstalter/ Ort | Termin | Anmeldung/ Auskunft |
Med. Hochschule Hannover (* Kurssprache Englisch!) |
|
Medizinische Hochschule Hannover Carl-Neuberg-Str. 1 30625 Hannover >>>E-Mail>>> >>Webseite>> |
BioMedConcept (* Kurssprache Englisch!) |
|
BioMedConcept GmbH Oststraße 7 04317 Leipzig (030) 450 292 81 >>>E-Mail>>> >>Webseite>> |
TÜV Nord Magdeburg |
|
TÜV Nord Akademie Frau Pyschny Gustav-Ricker-Str. 62 39120 Magdeburg (0391) 60747-12 >>>E-Mail>>> >>Webseite>> |
Universität Münster |
|
Westfälische Wilhelms-Universität Schlossplatz 2 48149 Münster (0251) 83-24762 >>>E-Mail>>> >>Webseite>> |
AGCT Bochum |
|
AdvoGenConsult Hiltroperstr. 254 44805 Bochum (0234) 9566222 >>>E-Mail>>> >>Webseite>> |
BG-RCI Laubach |
|
Berufsgenossenschaft Rohstoffe und chemische Industrie Kurfürsten-Anlage 62 69115 Heidelberg (06221) 5108-27522 >>>E-Mail>>> >>Webseite>> |
Publikum und Biotechnologie Köln |
|
Köln PUB e.V. Ernst-Heinrich-Geist Straße 9-11 50226 Frechen (02234) 9963259 >>>E-Mail>>> >>Webseite>> |
Universitätsklinikum Bonn |
|
Institut für Medizinische Mikrobiologie, Immunologie und Parasitologie Universitätsklinikum Bonn Sigmund-Freud-Str. 25 53105 Bonn (0228) 287-11073 >>>E-Mail>>> >>Webseite>> |
Universität Mainz |
|
Johannes-Gutenberg-Universität Beauftragter für die Biologische Sicherheit Dr. Michael Rammelsberg 55099 Mainz (06131) 39-24808 >>>E-Mail>>> >>Webseite>> |
Dechema Frankfurt |
|
Dechema e.V. Theodor-Heuss-Allee 25 60486 Frankfurt/Main (069) 75 64-0 >>Webseite>> |
Umweltinstitut Offenbach |
|
Umweltinsitut Offenbach GmbH Frankfurter Straße 48 63065 Offenbach a.M. (069) 810679 >>>E-Mail>>> >>Webseite>> |
JenALL Jena |
|
JenALL e.V. Carl-Zeiss-Promenade 2 07745 Jena (03641) 205 108 >>>E-Mail>>> >>Webseite>> |
Beutenberg Campus Jena (* Kurssprache Englisch!) |
|
Beutenberg Campus e.V. Dr. Christiane Meyer Hans-Knoll-Str. 1 07745 Jena (03641) 93048 >>>E-Mail>>> >>Webseite>> |
Universität Leipzig |
|
Research Academy Leipzig Burgstraße 21 04103 Leipzig (0341) 97-37187 >>>E-Mail>>> >>Webseite>> |
FTU Karlsruhe |
|
Fortbildungszentrum für Technik und Umwelt |
Universität Heidelberg |
|
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Im Neuenheimer Feld 325 69120 Heidelberg (06221) 542170 >>>E-Mail>>> >>Webseite>> |
Universität Ulm |
|
Akademie für Wissenschaft, Wirtschaft und Technik an der Universität Ulm Viola Lehmann Heidenheimer Straße 80 89075 Ulm (0731) 50 25266 >>>E-Mail>>> >>Webseite>> |
Universität Regensburg |
|
Universität Regensburg |
MPI Martinsried/ München |
|
Max-Planck-Institut für Biochemie Am Klopferspitz 18 82152 Martinsried
(089) 8578-3789>>>E-Mail>>> >>Webseite>> |
Universität Freiburg |
|
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Friedrichstr. 39 79098 Freiburg (0761) 203 9031 >>>E-Mail>>> >>Webseite>> |
Universität Tübingen |
|
Eberhard-Karls-Universität Tübingen |
Weitere Hinweise finden Sie zum Beispiel unter ...
Umweltministerium Schl.-Holst., Gentechnik
Uni Heidelberg, Biologische Sicherheit