Arbeitsschutz und Erste Hilfe
Service
Bestellung von Sicherheitsbeauftragten |
|
Erst-Helfer-Lehrgänge werden jährlich angeboten.
|
|
Erste-Hilfe-Material (Verbandskästen) |
|
Defibrillatoren |
|
Bezug der unten aufgeführten Schriften über: |
- Kay Rath, Tel. 6052 (Broschüre 'Technische Fakultät')
|
Link zur Fachkraft für Arbeitssicherheit |
|
Allgemeines
Oberstes Gebot im Sinne der Sicherheit lautet: "Gefahrenlagen vermeiden!". Jeder Einzelne ist daher aufgerufen, die am Arbeitsplatz herrschenden Gefährdungen zu erkennen und richtig einzuschätzen. Das persönliche Verhalten trägt entscheidend dazu bei, dem Entstehen von Notsituationen vorzubeugen.
Aber auch bei aller Vorsicht können Notlagen nicht immer zuverlässig verhindert werden. Dann ist rasches und sicheres Handeln erforderlich, um die Folgen wie Personen- und Sachschäden zu begrenzen.
Für diese Fälle hat die Universität einige Hilfen bekannt gemacht. Sie können als PDF abgerufen oder über die oben genannten Stellen bezogen werden.
Die Schriften ersetzen nicht die eventuell erforderlichen Unterweisungen und Betriebsanweisungen, die auf die lokalen Gegebenheiten zuzuschneiden sind.
Broschüren
Broschüre: "Notfall - Wichtige Rufnummern"
Kurzanleitung mit Darstellung der Meldewege. Die allgemein gültigen Rufnummern sind ggf. zu ergänzen um z.B. Institutsleitung, Strahlenschutzbeauftragte oder Gentechnische Projektleiter.
zum Herunterladen Bild anklicken
Broschüre "Was tun im Notfall?"
Umfassende Anleitung mit detaillierten Hinweisen, Erläuterungen und Grafiken
zum Herunterladen Bild anklicken (deutsche Fassung)
englische Fassung hier